Stadtklimaanalyse als Richtschnur für die Verwaltung


Die Stadtverordnetenversammlung der Einhardstadt Seligenstadt hat in ihrer Sitzung am 16.12.2024 die Stadtklimaanalyse (SKA) zur Kenntnis genommen und die städtische Verwaltung damit beauftragt, die Empfehlungen der klimatischen Planungshinweise bei weiteren Planungen zu berücksichtigen. Mit dem stadtklimatischen Gutachten wird eine Grundlage zum Verständnis der städtischen klimatischen Wirkkomplexe geschaffen, eine klimaangepasste Stadtentwicklung unterstützt und der Einhardstadt Seligenstadt die Möglichkeit eröffnet, Maßnahmen zur Anpassung an die sich verändernden klimatischen Bedingungen abzuleiten.

Bereits im Jahr 2020 hat die Stadtverordnetenversammlung die Aufstellung eines Stadtklimagutachtens für die Gemarkung Seligenstadt beschlossen. Nach umfangreicher Überprüfung der Förderfähigkeit des Vorhabens, konnte die Auftragsvergabe letztlich im Dezember 2022 erfolgen. Als Maßnahme des kommunalen Klimaschutzes und der Klimaanpassung wurde das Stadtklimagutachten unter Zuwendung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Jahr 2023 erstellt.

Im Rahmen des Projektes wurde zum einen die klimatische IST-Situation im Stadtgebiet Seligenstadts umfangreich analysiert und dabei in Relation zu historischen Klimadaten gesetzt und Zukunftsprojektionen aufgestellt. Besonderer Wert wurde dabei auf die klimatischen Einflussfaktoren (z.B. Topographie, Vegetation und Bebauung, etc.) gelegt, die die Grundlage für die Erstellung klimatischer Themenkarten darstellen. Zusätzlich waren Analysen, deren Fokus auf der Vulnerabilität der Stadt Seligenstadt gegenüber dem Klimawandel, besonders in Bezug auf die Themen Hitze und Starkregen, lagen, elementarer Gegenstand der Untersuchungen.

Im Zuge der Gutachtenerarbeitung und aufbauend auf der Grundlagenerhebung wurde eine umfangreiche Online-Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Seligenstadt hatten im Zeitraum von August bis Ende Oktober 2023 die Möglichkeit an einer Online-Befragung zum Thema Klimaanpassung teilzunehmen. Die gesammelten Informationen und subjektiven Eindrücke der Bürgerinnen und Bürger stehen künftig der städtischen Verwaltung zur Verfügung und können im Rahmen der städtischen Entwicklung sowie der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen herangezogen werden.

Basierend auf den Ergebnissen der klimatischen Analysen und Themenkarten konnte eine Klimafunktionskarte abgeleitet werden, deren Ziel die Bewertung von Flächen und deren Verbindungen miteinander hinsichtlich ihrer Klimafunktionen ist, um daraus planungsrelevante Empfehlungen für die Stadt- und Landschaftsplanung zu treffen. Hierfür war die Ableitung der Erkenntnisse der Klimafunktionskarte in planungsangepasste Aussagen in Bezug auf eine zukunftsorientierte und klimaangepasste Stadtentwicklung notwendig.

Durch die integrierte Betrachtung vieler unterschiedlicher Thematiken konnten auf diese Weise synergetische, aber auch konkurrierende Effekte - und die damit verbundenen Maßnahmenempfehlungen - in Bezug auf die kommunale Planung und besonders auf die aktuelle Bauleitplanung herausgearbeitet werden.

Über die statistische Verteilung der stadtklimatisch relevanten Einflussgrößen können Stadtteil- bzw. Stadtbereichscharakteristika abgelesen werden. Diese können für eine individuelle klimatische Beschreibung der einzelnen Bereiche sowie der gesamten Stadt und für zukünftige Planungsentscheidungen herangezogen werden.

Der Ergebnisbericht der Stadtklimaanalyse kann im Rathaus der Einhardstadt Seligenstadt, Marktplatz 1, 63500 Seligenstadt, Amt für Bau und Stadtentwicklung, Ebene 5, nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Keine Abteilungen gefunden.