Waschbären im Stadtgebiet – Stadt weißt auf Verfahrensweise hin


„Derzeit werden wöchentlich mehrfach Waschbärenansiedlungen oder Sichtungen im Stadtgebiet bei der Stadtverwaltung gemeldet“, berichtet Erster Stadtrat Oliver Steidl von einer auffälligen Häufung.

Hat sich ein solches nachtaktives Tier in privaten Häusern oder Gärten eingenistet, rät Erster Stadtrat Steidl zur Vorsicht und dazu, sich an zertifizierte Schädlingsbekämpfer zu wenden und diese darüber umsiedeln zu lassen.

„Werden Sie bitte nicht selbst aktiv. Treibt man die Tiere in die Enge, könnten sie sich durch Beißen und Kratzen verteidigen und ggf. Krankheiten übertragen. Überlassen Sie das den Fachleuten“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl.
Illegaler Müll am Schleifbach

Waschbären werden durch leicht erreichbare Essensreste angelockt. Es ist wichtig, Müll nur in dafür vorgesehene Mülleimer zu werfen, möglichst in gut verschlossene. Achtlos weggeworfene Lebensmittel oder bewusst rausgestellte Essen, etwa für streunende Katzen, lockt Waschbären, Ratten und verschiedenes Ungeziefer an.