„Es ist bedauerlich, wenn Appelle nicht ausreichen und wir zum Mittel der Anzeige greifen müssen“, betont Erster Stadtrat Oliver Steidl und spielt auf die anhaltende stetig zunehmende Vermüllung in öffentlichen Bereichen, besonders in Grünanlagen, an Waldparkplätzen sowie an Bushaltestellen, an.

„Auffällig oft mussten wir jüngst im Bereich Stadtgraben, Riegelsbach, an Glascontainerstellplätzen und an der Bushaltestelle Würzburger Straße illegale Müllablagerung festgestellt. Die Entsorgung geht zu Lasten der Steuerzahlenden“, macht der Stadtrat aufmerksam.

Das illegale Abstellen von Müll stellt eine Ordnungswidrigkeit nach der Abfallsatzung der Stadt Seligenstadt dar und kann mit Bußgeldern bis in den fünfstelligen Bereich geahndet werden.
Für Hinweise oder Meldungen zu illegalen Müllablagerungen steht das Umweltamt unter der Telefonnummer 06182/873100, 3010, 3120 oder per E-Mail an Umweltamt@seligenstadt.de zur Verfügung.
Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, ihren Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen und erinnert daran, dass die öffentlichen Müllkörbe ausschließlich für kleine, sofort anfallende Abfälle gedacht sind und nicht als Ablageplatz für größere Mengen oder Sperrmüll dienen.
Ausdrücklich wird nochmal drauf aufmerksam gemacht, dass am Wertstoffhof des städtischen Bauhofs (Am Eichwald 1) Berechtigte verschiedensten Müll, mehrheitlich kostenfrei, abgegeben können:
- Bauschutt
- Gartenabfälle
- Kühlgeräte
- Haushaltsgroßgeräte
- Haushaltskleingeräte
- Unterhaltungselektronik
- PC-Rechner, Monitore, Drucker
- Altpapier
- Batterien
- Altglas