Einhardstadt Seligenstadt verleiht den Kulturförderpreis für 2023 und den Kulturpreis für 2024


Die Einhardstadt Seligenstadt hat sich dazu entschieden, in diesem Jahr gleich zwei Preise für Kulturschaffende zu vergeben.

„Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Stadt Seligenstadt bei der Vergabe des Kultur- bzw. Kulturförderpreises derzeit immer noch mit einem Jahr im Rückstand. Im vergangenen Jahr wurde bekanntlich der Kulturpreis für 2022 verliehen. Um diesen Rückstand aufzuholen, haben wir uns dazu entschlossen, in 2024 zwei Preise zu verleihen“, erläutert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Saxophonspieler

Den Kulturförderpreis für 2023 erhält Jonas Neubauer für seine außerordentlichen Begabungen auf dem Gebiet der Musik. Er ist gebürtiger Klein-Welzheimer und 22 Jahre alt. Jonas Neubauer lernte Saxophon an der Musikschule Seligenstadt und spielte dort viele Jahre in der Big Band. Außerdem ist er aktives Mitglied in der Stadtkapelle und unterstützt den Verein bei Konzerten und der musikalischen Gestaltung der Seligenstädter Feste und Traditionen.

Jonas Neubauer studiert Jazz und Popularmusik in Mannheim. Seit mehreren Jahren ist er festes Mitglied des Landesjugendjazzorchesters Hessen. Er ist dabei, sich bundesweit einen Namen als Jazzmusiker zur machen. Mit verschiedensten Konstellationen ist er auf Bühnen im In- und Ausland unterwegs.

Ev. Kirche

Der Kulturpreis für 2024 geht an das Team des Café K der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen für ihr besonderes Engagement ein niedrigschwelliges und breitgefächertes kulturelles Angebot in Seligenstadt zu etablieren.

Das Café K der Evangelischen Kirchen Seligenstadt und Mainhausen wurde vor gut 20 Jahren von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen. Kunst, Kultur, Kreativität, Kirche, Kommunikation, Kontakt und Kennenlernen – alles Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben K - sind Ziele des Café K. Jeden zweiten Sonntag im Monat wird eine kulturelle Veranstaltung bei freiem Eintritt angeboten. Neben professionellen Künstlern bietet das Café K auch immer wieder jungen Nachwuchstalenten ein Sprungbrett.

„Mit den beiden Preisträgern können wir unsere bis ins Jahr 1987 zurückreichende Liste der Kultur(förder)preisträger angemessen erweitern“, freut sich Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.



Dem Beschluss des Magistrats war ein Votum der Kulturpreis-Jury vorausgegangen. Der Preis ist mit jeweils 1.500 Euro dotiert. Die gemeinsame Preisverleihung soll im Sommer stattfinden.