„Auch im vergangenen Jahr 2024 modernisierte die Einhardstadt Seligenstadt auf vielfältige Weise ihre Infrastruktur“, fasst Bürgermeister Dr. Daniell Bastian zusammen.
Kapellenplatz-Parkplatz/ Kaiser-Karl-Straße
Anfang März 2024 konnte mit der grundhaften Erneuerung des Kapellenplatz-Parkplatzes inklusive der Anlegung der Grünflächen das Projekt Kaiser-Karl-Straße abgeschlossen werden. Die grundhafte Erneuerung umfasste bei einer Ausbaulänge von ca. 350 Metern und einer Straßenbreite von ca. 10 Metern, die Fahrbahn, die Gehwege mit Borden und Rinnen, sowie den Parkplatz „Kapellenplatz“, die Wasserleitung einschließlich nahezu aller Hausanschlüsse im gesamten Ausbaubereich sowie punktuelle Kanalreparaturen. Des Weiteren verlegte die Deutsche Telekom AG Leerrohre. Die Straßenbeleuchtungsanlage wurde komplett erneuert und auf moderne und stromsparende LED-Leuchten umgestellt. Im Ausbaubereich der Kaiser-Karl-Straße wurden die Anlage von sechs Pflanzinseln mit Baumstandorten als verkehrsberuhigende Elemente, Erhöhung des Stadtgrüns und Verbesserung des Mikroklimas vorgesehen. Im Bereich des Parkplatzes „Kapellenplatz“ wurden auch neue Pflanzinseln für Baumstandorte ausgebaut. Diese Baumaßnahme wurde nach dem Investitionsprogramm Hessenkasse, Instandsetzung von Infrastruktureinrichtungen, gefördert. Die Gesamtbaukosten in Höhe von ca. 1.040.000 € wurden mit ca. 90 Prozent Zuschuss des Landes gefördert.
Luisenstraße Froschhausen
Ein weiteres Infrastrukturprojekt war die grundhafte Erneuerung der Luisenstraße in dem Abschnitt Bonhoefferstraße bis Max-Planck-Straße im Stadtteil Froschhausen. Die grundhafte Erneuerung umfasste bei einer Ausbaulänge von ca. 190 Metern und einer Straßenbreite von knapp zehn Metern, die Fahrbahn zwischen Bonhoefferstraße und Max-Planck-Straße, die Gehwege mit Borden und Rinnen, die Wasserleitung einschließlich nahezu aller Hausanschlüsse im gesamten Ausbaubereich sowie punktuelle Kanalreparaturen. Des Weiteren verlegte die Energieversorgung Offenbach (ENO) Leerrohre. Die Gesamtbaukosten (Stadtanteil) betragen ca. 700.000,00 €.
Schlüsselgasse Altstadt
Auch in der Altstadt von Seligenstadt konnte in der Steinheimer Straße (Hinter den Mauern) und in der Schlüsselgasse, nachdem die Wasserleitungsarbeiten abgeschlossen waren, im Zuge der Altstadtverschönerung der Ausbau der Straße mit Natursteinpflaster in Angriff genommen werden. Der Straßenoberbau besteht aus einer Schottertragschicht und Natursteinpflaster aus Porphyr in einem Kies-Sand-Gemisch. Die Straßenbeleuchtungsanlage wurde komplett erneuert und auf moderne und stromsparende Altstadtleuchten mit LED-Modul umgestellt. Obwohl in der Straße schon vor Jahrzehnten Tiefbauarbeiten ausgeführt wurden, wurde im Zuge der Straßenbauarbeiten Fundamente der ehemaligen Stadtbefestigung freigelegt. Der Verlauf der Fundamente der Stadtmauer wurde durch größere Pflastersteine an der Straßenoberfläche sichtbar gemacht, so dass der ehemalige Verlauf nachvollzogen werden kann. Die Gesamtbaukosten betragen ca. 490.000,00 €.
Weitere Barrierefreie Bushaltestellen
Im letzten Jahr wurden vier weitere Haltestellen barrierefrei umgebaut, zwei in Klein-Welzheim (Kettelerstraße/Frankenstraße und Flurstraße) sowie zwei in der Kernstadt, an der Zellhäuser Straße/Am Schwimmbad, also immer in beide Fahrtrichtungen. Die Kosten für die vier Umbauten betrugen ca. 615.000 Euro.
„Die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, Gerade für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ist es wichtig, mit Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr eine gewisse Mobilität wieder hergestellt zu bekommen“, betont Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Sicherheit der wartenden Fahrgäste war oberste Prämisse und so wurde nach Möglichkeit im Wartebereich auch der Gehweg verbreitert. Wenn es die örtlichen Gegebenheiten ermöglicht haben, wurden die neue Wartehallen mit einer Beleuchtung aufgestellt
Seit dem Jahr 2021 wurden insgesamt 18 Bushaltestellen barrierefrei umgebaut, acht in Froschhausen, zwei in Klein-Welzheim und sechs in der Kernstadt.
Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Im gesamten Stadtgebiet wurden ca. 200 Straßenleuchten auf eine neue LED-Technik umgestellt, d.h. es wurden neue stromsparende LED-Leuchten montiert. Somit konnte der Stromverbrauch wie auch der Aufwand für die Wartungsarbeiten deutlich verringert werden.