Offizielle Einweihung des sanierten Kunstrasenplatzes


Am Freitag den 29. August gaben Bürgermeister Dr. Daniell Bastian und Erster Stadtrat Oliver Steidl offiziell den kürzlich sanierten Kunstrasenplatz an der Zellhäuser Straße frei. Das Wetter spielte mit und Fußballfreunde sowie Gäste aus Politik und Vereinswesen nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von dem neuen Platz zu machen. 

Erster Stadtrat Oliver Steidl begrüßt die Gäste
Erster Stadtrat Oliver Steidl begrüßte alle Interessierten und betonte: „Eine gute Zusammenarbeit von Vereinen, Verwaltung und Politik hat diesen Platz möglich und heute lebendig gemacht. Das neue Spielfeld bietet hervorragende Bedingungen für unsere Vereine und deren Gäste, er ist ein Gewinn für alle. Ich wünsche viel Freude auf dem neuen Platz und viele starke, faire Begegnungen!“ 

Highlight des Abends war das freundschaftliche Derby der Altherrenmannschaften der Sportfreunde Seligenstadt und der Sportvereinigung Seligenstadt. Nach einem spannenden Duell siegten die Sportfreunde mit 3:1. Die Begegnung setzte einen gelungenen sportlichen Auftakt für die künftige Nutzung des neuen Platzes. 

Der Kunstrasenplatz wurde 2007 als Nachfolger des ehemaligen Hartplatzes errichtet. Er bietet seitdem den ortsansässigen Vereinen den Komfort eines zusätzlichen Spielfeldes für Trainings- Pokal- und Ligaspiele, insbesondere bei widrigen Witterungsverhältnissen im Herbst und Winter. Nach 15 Jahren intensiver Nutzung erwiesen sich reguläre Ausbesserungsarbeiten - etwa der Austausch des bisherigen Granulats durch Feinsand - als wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll und boten wenig Aussicht auf einen spielbaren Zustand. Entsprechend fiel der Entschluss zur vollständigen Sanierung des Rasenteppichs. Für 2024 wurden Haushaltsmittel in Höhe von 300.000 € bereitgestellt. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Förderprogramms „Sportland Hessen“ des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege umgesetzt. 

Die Maßnahmen im Einzelnen:

  • Die Vorbereitung und Durchführung der Baumaßnahme erfolgte durch das städtische Liegenschaftsamt Hand in Hand mit dem ortsansässigen Planungsbüro Peter Welzbacher sowie nach öffentlicher Ausschreibung der Firma Polytan aus Burgheim. Bei der Wahl des neuen Rasenbelags wurden auch die Vereine mit einbezogen. Hauptnutzer sind die Sportfreunde Seligenstadt e.V. (die „Roten“) die Sportvereinigung Seligenstadt 1912 e.V. (die „Blauen“), die TuS Froschhausen, die TuS Klein-Welzheim und der Jugendfußballverband Hainburg-Seligenstadt
  • Der Austausch des Rasenteppichs begann Anfang Juni 2025 und war Anfang Juli abgeschlossen. Sportliches Ziel war es, den Platz rechtzeitig zum 50. Mainpokalturnier - als Ausweichmöglichkeit bei schlechter Witterung – fertig zu stellen.
  • Insgesamt wurden etwa 7.700 Quadratmeter Belag erneuert. Im ersten Schritt erfolgte die Entfernung und Verwertung von rund 280 Tonnen Altbelag. Die darunterliegende Kunststoffdecke und die Elastikschicht wurden gereinigt, ausgebessert und stabilisiert. Auf dem neu verlegten Rasenteppich – einer Mischung aus Recycling- und biobasierten Kunststoffen – kamen rund 180 Tonnen Quarzsand zum Einsatz. Auf das vorher verwendete Kunststoffgranulat wurde gänzlich verzichtet. 
  • Die Spielfeldmarkierungen für das reguläre 11er-Feld und die beiden 7er-Felder wurden um Orientierungspunkte für ein 9er-Feld ergänzt. Zudem wurden die Aussparungen in der umlaufenden Barriere vergrößert, damit die großen mobilen Tore besser eingelagert werden können. Außerdem wurde ein neues Pflegegerät zum Ebnen und Lockern des Platzes angeschafft.
  • Der Platz erhielt nach der Belagssanierung zudem eine neue Schließanlage und neue Versenkregner für die Bewässerung. Eine Beregnung vor Spielbetrieb sorgt an heißen Tagen dafür, dass sich das Feld für die Spieler nicht zu stark erhitzt.