Die Seligenstädter Altstadt hat verschiedene schöne Plätze und nun noch einen mehr. Nicht, dass der Hospitalplatz neu sei, aber das Erscheinungsbild ist es. Aus der eher trostlos anmutenden Grünfläche am Ende der gleichnamigen Straße ist ein blühender Aufenthaltsort mit Mainblick geworden. Der kleine Eckplatz ist von der Altstadt oder vom Mainufer aus erreichbar, direkt an der alten Stadtmauer gelegen und erinnert an die nicht mehr existierende Muschmühle und dem abgerissenen Hospital, einem Armenhaus und Pflegeheim. Beides ist noch bei vielen älteren Seligenstädterinnen und Seligenstädter präsent.

Die Neugestaltung des Platzes nahe dem Pulverturm war schon lange ein Anliegen des Vereins Lebenswerte Altstadt. Die Auszeichnung im letzten Jahr mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis im Ehrenamt und dem damit einhergehenden Preisgeld in Höhe von 2500 Euro gab den entscheidenden Impuls für die Umsetzung. Die Stadtverwaltung übernahm für die Umgestaltung den finanziellen Löwenteil, aber die Beteiligung des Vereins mit Preisgeld und gesammelten Spenden sowie erbrachter Eigenleistungen, beispielsweise in Form von Bepflanzungen, war ein Hilfe und gab den Anstoß. Die Bambelbank mit Mainblick wurde von einer Privatperson aus der unmittelbaren Nachbarschaft gespendet. In naher Zukunft will der Altstadtverein ein kleines Fest auf dem Platz organisieren.

„Die Stadtverwaltung Seligenstadt hat sich dem Wunsch des Vereins, diesem so schön gelegenen Platz eine neue Bedeutung als Verweilort zu gegeben, angeschlossen und rund 30.000 Euro investiert. Auch die zukünftige Pflege des Geländes wird von uns übernommen. Ich danke den Mitgliedern des Vereins für Ihren Impuls und Ihre Mitwirkung. Besonders hervorheben möchte ich unseren Bauhofmitarbeiter Peter Seitz, der mit seinem Fachwissen, seinen Ideen und seinem handwerklichen Können die Gestaltung entscheidend mitbeeinflusst hat “, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.

Leistungen der Stadtverwaltung im Einzelnen:
- Reinigen und Ausfugen der Mauer, Steine der Mauer neu befestigen
- Reinigung und Ausbesserung des Kopfsteinpflasters
- Herstellung wassergebundene Wegedecke
- Reinigung aller vorhandener Betonflächen
- Setzen eines neuen Fundaments mit Anbringung einer zusätzlichen Bank auf dem Platz
- Versetzen vorhandener Fundamente mit Bänken zur Aufwertung des Platzes
- Reinigung und Instandsetzung vorhandener Bänke mit erneuter Montage
- Vorhandene Rasendeckschicht mit Wildkräuter entfernen
- Boden lockern, Einbringung neuen Substrats
- Pflanzvorbereitungen
- Setzen neuer Pflanzbeete mit Einbringung geeigneter Muttererde
- Graben und Erdaustausch für eine Heckenpflanzung
- Rückschnitt der Sträucher
- Anlage einer Wildwiese mit ökologischem Wert für die heimische Fauna
- Bewässerung und Pflege der Vegetation mit Anwuchs Garantie, Beauftragung und finanzielle Unterhaltung - ebenfalls für die Staudenbeete und Hainbuchenhecke des Altstadtvereins
- Abstimmungsgespräche mit der Unteren Denkmalschutzbehörde sowie der Energienetze Offenbach
- Anstrich der Trafostation der ENO
Hospitalplatz vor der Umgestaltung:
