Ehrentafel in Klein-Welzheimer Trauerhalle restauriert

Zum ehrenden Gedenken an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs befindet sich in der Trauerhalle des Friedhofs Klein-Welzheim eine Gedenktafel, die in den Jahren 1939 bis 1942 gefallene Männer der Gemeinde ehrt. Die etwa 1 x 1 Meter große Tafel zeigt siebzig Portraits der gefallenen Soldaten und erinnert so an zahlreiche Opfer dieser tragischen Zeit.

Es wird angenommen, dass die Gedenktafel in den 1950er Jahren auf Initiative der Bürgerinnen und Bürger Klein‑Welzheims entstanden ist. Die handschriftlich beschrifteten Bilder, hinter einer Glasscheibe in einem Holzrahmen eingefasst, zeigten im Laufe der Jahre jedoch deutliche Spuren der Zeit auf: an den Porträts waren bräunliche Flecken und Randverfärbungen zu sehen, die auf natürliche Alterungsprozesse zurückzuführen sind.

„In Anerkennung der historischen Bedeutung dieser Gedenkstätte und der Notwendigkeit, das Andenken an die Opfer des Krieges zu bewahren, wurde eine Restaurierung der Gedenktafel von unserem Amt für Bau und Stadtentwicklung in Auftrag gegeben“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. „Ziel war es, die Tafel in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten und die Erinnerung an die gefallenen Männer aus Klein-Welzheim auch für künftige Generationen zu bewahren“.

Die Firma Webetechnik Hügel aus Rodgau hat die historische Gedenktafel aufgearbeitet. Im Rahmen der Restaurierung wurden die einzelnen Bilder sowie die handschriftlichen Beschriftungen grafisch bearbeitet. Die Daten wurden sorgfältig neu gesetzt, um die ursprüngliche Wirkung der Tafel zu erhalten und gleichzeitig die Verwitterungsspuren der letzten Jahrzehnte zu korrigieren. Durch diese umfangreiche Aufarbeitung wurde die Gedenktafel nicht nur in ihrem optischen Erscheinungsbild verbessert, sondern bleibt auch für die kommenden Generationen als bedeutendes Mahnmal erhalten.