Das Jahr 2020 war für das Seligenstädter Bauamt geprägt von zahlreichen Projekten des Hoch-, Tief- und Grünbaus. Besonders hervorzuheben hierbei ist der Umbau des Kapellenplatzes, der sicher für alle Bürgerinnen und Bürger Seligenstadts und Umgebung spürbar war. Nach zahlreichen Umleitungen durch Seitenstraßen für die PKWs und großräumige Umleitungen durch Hainburg und Mainhausen für die LKWs konnte die Bauzeit sogar etwas unterschritten und die Baustelle frühzeitig abgeschlossen werden.
„An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für die Geduld der dortigen Anwohnerschaft und Gewerbetreibenden!“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Neben der Großbaustelle zählten zu den weiteren Maßnahmen des Bauamts der Umbau der vier Bushaltestellen in Froschhausen, die Erschließung des Gewerbegebietes südlich der Dudenhöfer Straße mit Teilausbau des Westringes sowie der Endausbau der Philipp-Reis-Straße mit Teilausbau der Robert-Bosch-Straße. Auch die Planung zur Umgestaltung der Eisenbahnstraße mit Neubau eines Busbahnhofes nahm in diesem Jahr Gestalt an.
Parallel standen die Erneuerung der Ellenseestraße vom Kreisel „Am Hasenpfad“ bis zur Einmündung Friedrich-Ebert-Straße im Fokus der Bauamtsmitarbeiter, ebenso wie die Erneuerung der Martinsgasse und die Sanierung der Luisenstraße von der Seligenstädter Straße bis zur Einmündung der Hermann-Ehlers-Straße. Auch die Planung zur Erneuerung des Jügesheimer Wegs wurde so weit vorangetrieben, dass die Baumaßnahme im kommenden Frühjahr begonnen werden kann.
Im Jahr 1999 wurden erstmals Verkehrspoller in der Frankfurter Straße gesetzt, um das zeitlich begrenzte Durchfahrtsverbot zum Marktplatz sicher zu stellen. Leider wurden diese Poller immer öfter von Unbefugten entfernt. Dies veranlasste den Ersten Stadtrat im November dazu, einen automatisch versenkbaren hydraulischen Verkehrspoller installieren zu lassen. Sollte sich das System bewähren, werden weitere folgen.
Im Bereich Grünflächen und Spielplätze wurde der von Jugendlichen sehnsüchtig erwartete Neubau des Streetballfeldes in der verlängerten Einhardstraße umgesetzt. Außerdem konnten neue Spielgeräte auf den Spielplätzen Schumannstraße, Händelstraße und vor allem das große Spielschiff auf dem Spielplatz an der Konrad-Adenauer-Schule errichtet werden. Größere Arbeiten waren auch an dem Kletterspielgerät am Bubenschulhof notwendig - hier wurden Hängebrücke und Fallschutzbelag erneuert.
Bedingt durch die Neubauten und die Sturmschäden im Jahr 2019 mussten an den Außengeländen der Kitas Sonnengesang, St. Margareta und Burg Wirbelwind zudem zusätzliche Sonnensegel aufgebaut werden.
Für das neue Projekt „Essbare Stadt“ wurden darüber hinaus vorerst drei Beete in der Berliner Straße, der Fontanestraße und „Am Wasserturm“ hergerichtet und mit ersten Nutzpflanzen bestückt. So konnten Seligenstadts Bürgerinnen und Bürger Johannisbeeren, Stachelbeeren, Rettich und Gurken ernten.
Fertiggestellt wurden 2020 auch die Erweiterungsbauten der Kita Burg Wirbelwind und der Kita Käthe Münch.
Im Feuerwehrhaus Seligenstadt erfolgte erstmalig der Einbau einer Abgasanlage, zusätzlich wurden Tore und Heizung erneuert.
Viel Zeit beanspruchte zudem das Schwimmbad mit der Erneuerung der Umkleidekabinen, der Damenduschen und des Kassenhauses. Vorbereitet wurde in diesem Zusammenhang auch die Planung zur Erneuerung des Eltern-Kind-Bereiches, so dass diese Maßnahme im kommenden Frühjahr in Angriff genommen werden kann.
Zu den weiteren Projekten des Jahres zählten die Erneuerung und die danach notwendigen Innenrenovierungen im zum Rathaus gehörenden „Haus Sonne“, die umfangreiche Erweiterung des Betreuungsgebäudes an der Alfred-Delp-Schule, die durch den Sturm 2019 erforderliche Erneuerung des Zaunes am Sportplatz der TUS Froschhausen, der Umbau der ehemaligen Posträume zum Stadtarchiv sowie die Planung und der Baubeginn des Anbaus eines Wettkampfbüros und eines Kraftraums im Seligenstädter Stadion.
Schwer planbar gestaltete sich 2020 die Belegung der Seligenstädter Bürgerhäuser. Hier mussten pandemiebedingt im Frühjahr zahlreiche Absagen und Umbuchungen bearbeitet werden. Im Spätsommer stieg die Nutzungsanfrage nach größeren Saalkapazitäten, während im Spätherbst aufgrund steigender Corona-Zahlen erneut ein Großteil der Veranstaltungen abgesagt werden musste.
Die Themen als Liste
Hochbau:
Burg Wirbelwind
Käthe Münch
Schwimmbad Umkleide, Dusche Dame, Kassenhaus, Planung MKB
Hans-Memling Vorplanung
Feuerwehr Tore Abgasanlage Heizung
Dach und Innenrenovierung Haus Sonne
Alfred-Delp-Schule Fertigstellung
Umbau ehem. Posträume zu Stadtarchiv
Planung und Baubeginn Anbau Kraftraum Stadion
Zaun TUS Froschhausen
Tiefbau:
Umbau Kapellenplatz
Umbau von 4 Bushaltestellen in Froschhausen
Erschließung des Gewerbegebietes südl. Dudenhöfer Str. mit Endausbau Westring
Endausbau Baugebiet Nordring I mit Philipp-Reis-Str. und Robert-Bosch-Str.
Planung Busbahnhof, Eisenbahnstraße
Erneuerung Ellenseestraße vom Kreisel Am Hasenpfad - Kreuzung Friedrich-Ebert-Str.
Sanierung Luisenstraße von Seligenstädter Str. – Hermann-Ehlers-Straße
Erneuerung Martinsgasse
Planung Jügesheimer Weg
Poller Frankfurter Straße
Grünbau:
Spielplatz Händelstr. 33
Spielplatz Schumannstraße 27
Spielschiff Konrad-Adenauer-Schule
Hängebrücke und Hackschnitzel Bubenschulhof
Essbare Stadt
Sonnensegel Kita Sonnengesang, St. Margareta, Burg Wirbelwind
Bürgerhaus:
Coronabedingt extrem viele Absagen, Umbuchungen und Neuanmeldungen.