In der südlichen Einhardstraße haben die Bauarbeiten zur Erneuerung der Kanal- und Trinkwasserleitungen begonnen. Der erste Teilabschnitt erstreckt sich von Haus Nr. 51 bis zum Schulparkplatz.
„Ab der Würzburger Straße bis zur Einhardschule muss entsprechend ab Montag dem 3. Mai voll gesperrt werden“, informiert Erster Stadtrat Michael Gerheim und bittet um Verständnis.
Im weiteren Verlauf der Maßnahme werden Leitungserneuerungen auch in der Matthias-Grünewald-Straße, der Hans-Memling-Straße und der Jean-Hofmann-Straße vorgenommen. In allen genannten Straßen werden nach Abschluss der Arbeiten an den Versorgungsleitungen die Straßenoberflächen komplett erneuert.
Die Baumaßnahme setzt den Startpunkt für insgesamt fünf Bauabschnitte, die voraussichtlich im Dezember 2022 abgeschlossen sein werden. Die Gesamtbaukosten für Stadt und Stadtwerke belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Euro. Im Bereich der Schulen ist zur Verkehrsberuhigung auf einer Länge von circa 50 Metern eine Fahrbahneinengung vorgesehen. Zur Verdeutlichung und Stärkung der Aufenthaltsfunktion sowie durch die hohe Frequenz der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich ist ein höhengleicher Ausbau in Pflasterbauweise geplant. Der damit verbundene Platzcharakter soll durch die Anordnung von Pflanzinseln unterstützt werden. Weitere Straßenbegleitgrünflächen als verkehrsberuhigende Elemente sind auch im Streckenverlauf außerhalb der Fahrbahneinengung zwischen Hans-Memling-Straße und Merianstraße geplant.
Das Durchfahrtsverbot im Bereich der Schulen während der Schulzeiten wird beibehalten und zur Vermeidung der Durchfahrt sind innerhalb der Fahrbahneinengung elektrisch versenkbare Poller vorgesehen.

„Im November letzten Jahres hatten wir erstmals in Seligenstadt hydraulische Verkehrspoller installiert und damit gute Erfahrungen gemacht. Für die Feuerwehr bedeuten sie kein Hindernis, die Einsatzkräfte betätigen den Poller über ein spezielles Schloss. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, senkt sich der Poller automatisch und steht Rettungseinsätzen nicht im Wege“, erläutert Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Mit dem Ausbau sollen auch die Belange mobilitätseingeschränkter Personen durch niveaugleiche Übergänge und Aufmerksamkeitsfelder mit taktilen Platten als Orientierungshilfen berücksichtigt werden. Dazu sind insbesondere im Bereich der Einmündungen der Anschlussstraßen sowie im Bereich der Schulen behindertengerechte Querungsstellen vorgesehen.
Im Zuge der grundhaften Straßenerneuerung wird auch die Straßenbeleuchtungsanlage modernisiert und auf stromsparende LED-Technik umgestellt.