Eine Rettungsgasse rettet Leben, bei einem Unfall zählen Sekunden. Feuerwehr, Polizei, Rettungsärzte und der ADAC informieren und mahnen regelmäßig.
„Leider oft ohne Erfolg“, bedauert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. In letzter Zeit, so auch am Mittwoch dem 23. Februar auf der Autobahn A3 zwischen Seligenstadt und Aschaffenburg, wurden die dringend benötigten Einsatzkräfte, in dem Falle die Seligenstädter Feuerwehr, die Autobahnpolizei und der Rettungswagen, durch mangelhafte Rettungsgassen behindert. Seligenstadts Stadtbrandinspektor Alexander Zöller beschreibt die Situation als „katastrophal“.
„Ich bitte alle Verkehrsteilnehmerinnen und- nehmer, bilden Sie rechtzeitig eine Rettungsgasse und schließen Sie diese erst, wenn die Einsatzstelle aufgelöst ist und der Verkehr wieder fließt“, so der Rathauschef.
Kurzformel des ADAC: "Eins links, zwei rechts"
Das heißt: Fahrzeuge auf der linken Spur müssen bei einem Stau oder bei stockendem Verkehr an den linken Straßenrand fahren, alle anderen auf die jeweils rechten Spuren. Der Standstreifen muss bei ausreichender Fahrbahnbreite frei bleiben. Eine Rettungsgasse ist bereits dann zu bilden, wenn ein Fahren nur noch in Schrittgeschwindigkeit möglich ist.