„Wie in den vergangenen Jahren zuvor, konnte unsere Abteilung Hochbau vom Amt für Bau und Stadtentwicklung auch im Jahr 2024 einige herausfordernde und anspruchsvolle Projekte planen und realisieren“, fasst Bürgermeister Dr. Daniell Bastian zusammen.
Kita am Stadion
Mit dem Neubau einer Kindertagesstätte für rund 100 Kinder auf dem Stadiongelände wurde bereits im November 2023 begonnen. Rohbau-, Installations- und Dachabdichtungsarbeiten sind beendet, sodass der Innenausbau nun realisiert wird. Kosten- und Terminplan sind eingehalten, sodass das Hochbauamt zuversichtlich ist, die für Juni 2025 geplante Fertigstellung einhalten zu können. Durch die Eröffnung einer weiteren Kita mit sechs Gruppen kann die Lage durch den großen Zuzug im Bereich der Krippen und Kindergartenbetreuung für die nächsten Jahre entspannt werden.
Renovierung Einhardhaus
Ein weiteres Highlight, das vom Hochbauamt, mit Unterstützung vom Landesdenkmalamt realisiert werden konnte, ist die Renovierung der Räume im Obergeschoss des Einhardhauses. Dort befindet sich eine, aus dem Jahr 1615, sehr kunstvoll gearbeitete Stuckdecke des Babenhäuser Meisters Eberhard Fische, die im Zuge der Renovierungsarbeiten aufwändig restauriert wurde. Mit großer Sorgfalt wurde die Decke gereinigt, Risse und hohl liegende Bereiche wurden verfüllt und anschließend retuschiert.
Ebenso aufwändig wurde eine bauzeitliche Tür zum Erkerzimmer restauriert. Die neu renovierten Räume stehen nun dem Stadtmarketing, das bereits die Räume im Erdgeschoss mit der Touristeninformation nutzt, zur Verfügung.
Kriegerdenkmal in Klein-Welzheim
Das Kriegerdenkmal sowie die zwölf steinernen Kreuze auf dem Klein-Welzheimer Friedhof, die an die Gefallenen aus dem ersten und zweiten Weltkrieg erinnern, konnten umfangreich saniert werden.
Das würfelförmige Steindenkmal, die davor im Boden eingelassene Sandsteinplatte mit Inschrift sowie die entlang der Einfassungsmauer stehenden steinernen Gedenkkreuze wurden von Moos, Flechten und Verunreinigungen gründlich gereinigt, Fugen und Fehlstellen wurden nachmodelliert.
Abschließend wurde eine Imprägnierung zum Schutz des Sandsteins aufgebracht, sodass das Denkmal vor Umwelt und Witterungseinflüssen in den nächsten Jahren gut geschützt ist.
Sandsteinmauer
Auch die historische Sandsteinmauer am Hans-Memling-Haus konnte in diesem Jahr auf Veranlassung vom Hochbauamt ertüchtigt werden. Entlang der Großen Maingasse wurde die Stützmauer von Grünwuchs befreit und lose Stellen in der Mauerwerksabdeckung konnten beseitigt werden.
Steinheimer Tor
Ein weiteres Projekt aus dem denkmalgeschützten Baubestand der Einhardstadt Seligenstadt war die umfangreiche Sanierung des mit Schiefer eingedeckten Steinheimer -Tors.
Musikschule
Die Sanierung der denkmalgeschützten Fassade der Musikschule konnte vom Hochbauamt bereits im Jahr 2023 abgeschlossen werden.
Eine weitere Maßnahme im Innern der Musikschule, die Isolierung der historischen Fenster mittels Energievorsatzscheiben in allen Räumen, wurde Anfang 2024 umgesetzt.
Feuerwehr
Weitere Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz waren dem Hochbauamt in diesem Jahr besonders wichtig. Daher wurde im Feuerwehrhaus in Seligenstadt eine vollautomatische Schlauchwasch -und Pflegeanlage installiert. Durch diese Anlage müssen die Schläuche nicht mehr umständlich und zeitaufwendig im Schlauchturm zum Trocknen aufgehängt werden. Die Kosten betrugen 80.000 Euro. Mit nahezu 100 Prozent Prüfwasserrückgewinnung und einem Durchschnittlichen Stromverbrauch von 2,43 kW pro Stunde gehört die Schlauchwaschanlage zu den energieeffizientesten Kompaktanlagen weltweit.
LED-Beleuchtung
Um den Energieverbrauch der Verwaltung zu reduzieren wurde im Rathaus die gesamte Beleuchtung auf LED umgerüstet. Der Energieverbrauch konnte dadurch um das sechs- bis achtfache verringert werden.
Bürgerhaus Riesen
Im Bereich der Bürgerhäuser konnte in diesem Frühjahr im Riesen, trotz voller Belegungspläne, im Matthias-Grünewald-Kolleg, der alte Holzpflasterbelag, der fast 30 Jahre seinen Zweck erfüllt hatte, durch Eiche-Parkettboden erneuert werden.
Eine weitere wichtige Maßnahme, die realisiert werden konnte, war die Überarbeitung der ins Obergeschoss führenden großen Treppe. Durch die starke Frequentierung und die hohe Lichteinstrahlung waren die Stufen und Podeste der Treppe stark verschließen.
Hier wurden die Tritt- und Setzstufen und das Parkett geschliffen und neu versiegelt.
Freibad
Weitere technische und bauliche Maßnahmen konnten in diesem Jahr im Freibad umgesetzt werden. Der Duschbereich der Herren wurde saniert, eine neue Warmwassererzeugung installiert und der zugesetzte Entwässerungskanal für das Nichtschwimmerbecken und dem Eltern-Kind-Bereich wurde erneuert. Neue Fenster und ein neuer Fassadenanstrich im Umkleide- und Sanitärbereich lassen das Freibad in neuem Look erscheinen.