Freibadsaison auch 2021 mit Einschränkungen
Aufgrund des langen Lockdowns im Frühjahr 2021 konnte das Seligenstädter Freibad erst am 1. Juli unter Zugangsbeschränkungen öffnen. So wurde der Einlass der Badegäste weiterhin über ein Online-Ticketsystem geregelt, um die gesetzlich vorgegebene Anmeldung und Registrierung der Besucher zu gewährleisten. Die maximale Besucherzahl wurde auf 1.000 Gäste ohne zeitliche Begrenzung festgelegt. Eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, die von den Gästen positiv aufgenommen wurde.
Dennoch blieben die Besucherzahlen deutlich hinter den Erwartungen zurück. Grund dafür war das schlechte Wetter. Das hatte zur Folge, dass die 1.000er-Marke lediglich an drei Tagen erreicht wurde. Die Wetterlage war zwischenzeitlich so schlecht, dass das Freibad an 25 Tagen weniger als 50 Gäste zu verzeichnen hatte. Insgesamt registrierte das Seligenstädter Freischwimmbad in der Saison 2021 insgesamt 18.100 Besucher, die Einnahmen lagen bei 51.830 Euro.

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten des Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramms (SWIM) konnten rechtzeitig zum Saisonstart zwei neue barrierefreie Durchschreitebecken, die neue Liegeterrasse mit Sonnensegel sowie ein neuer Aufsichtsturm für die Schwimmmeister in Betrieb genommen werden. Der im Bau befindliche neue Kleinkindbereich konnte 2021 zwar fertiggestellt werden, leider verhinderten technische Probleme in der Badwassertechnik jedoch die geplante Eröffnung der modernen Wasserspielfläche.
„Mittlerweile wurden alle Fehler behoben, die Anlage hat die TÜV-Abnahme erfolgreich durchlaufen und so können wir uns darauf freuen, den Kleinkindbereich im Schwimmbad im Frühjahr 2022 in Betrieb zu nehmen. Das wird sicherlich ein neues Highlight für Familien mit kleinen Kindern“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian mit Blick auf die kommende Saison.
Kraftraum im Stadion fertig gestellt

Im September letzten Jahres wurde der Anbau im Stadion nach neun Monaten Bauzeit planmäßig fertig gestellt und der LG Seligenstadt zur Nutzung überlassen. In dem Funktionsgebäude befindet sich ein Kraftraum, ein Wettkampfbüro sowie ein Umkleideraum und Sanitäreinrichtungen. Durch die Realisierung des Anbaus haben die Leichtathleten nun endlich auch eigene Räumlichkeiten im Stadion. Die Ausstattung von Kraftraum und Wettkampfbüro erfolgte durch die LG selbst.
Stadtarchiv mit neuer Leitung
Das Seligenstädter Stadtarchiv wurde auch 2021 trotz der andauernden Corona-Pandemie von den Nutzerinnen und Nutzern gut frequentiert. Durch den Umzug des Archives nach Froschhausen steht den Gästen jetzt ein großzügiger Besucherraum zur Verfügung, in dem die Archivalien eingesehen werden können. Der in den letzten Jahren stetig gewachsene Leserstamm ist in den neuen Räumen schnell heimisch geworden.

Deutlich zugenommen hat die Zahl der schriftlichen Anfragen via E-Mail an das Stadtarchiv, was sicherlich auf die Anbindung des Archivs an die städtische elektronische Datenverarbeitung zurückzuführen ist. Ein Schritt, der längst überfällig war und jetzt die archivarische Arbeit deutlich vereinfacht.
Mit Stella Bartels-Wu hat die Stadt Seligenstadt im vergangenen Jahr eine neue kompetente Archivarin als Nachfolgerin von Dr. Ingrid Firner gefunden. Dank ihrer Fachkenntnisse konnte in den vergangenen Monaten zügig eine Satzung und eine Benutzungsordnung für das Stadtarchiv auf den Weg gebracht werden, die der Stadt Handlungs- und Rechtsicherheit im Betreiben eines Archives geben und die Beantragung von öffentlichen Fördermitteln ermöglichen.
Veranstaltungen
„Nachdem in 2020 leider sämtliche Veranstaltungen im Bereich Sport und Kultur der Pandemie zum Opfer fielen, konnten wir im letzten Jahr unser Programm wenigstens zum Teil wieder stattfinden lassen“, resümiert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.

Die Kleintierzüchterehrung wurde mit freundlicher Unterstützung des ASV Mainfischdurchgeführt. Insgesamt 16 erfolgreiche Kleintierzüchter, Hundesportler und Sportangler konnte der Bürgermeister Mitte Juli für Ihre Verdienste aus den Jahren 2019 und 2020 auf dem Vereinsgelände am Harressee auszeichnen.
Ebenfalls stattfinden konnte der Tag des offenen Denkmals. Am zweiten Sonntag im September hatten zahlreiche Denkmale in Seligenstadt für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet. Das Motto des Aktionstages 2021 war „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ mit dem Ziel, Unsichtbares in der Baukunst und der Geschichte für die Gäste sichtbar zu machen und den Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Insgesamt acht Besichtigungsorte umfasste das Programm der Einhardstadt, das zusammen mit den örtlichen Vereinen erarbeitet wurde.
Erneut ausfallen mussten hingegen der Hobbykünstlermarkt sowie der Vereinsabend.
Kulturpreisverleihung

Ein kultureller Höhepunkt im vergangenen Jahr war mit Sicherheit die Verleihung des Kulturpreises 2020, die im Jahr zuvor aufgrund von Corona leider verschoben werden musste. Der Verein Klatschmohn Seligenstadt e. V. erhielt den mit 1.500 € dotierten Preis für seine langjährigen Verdienste auf dem Gebiet der Brauchtums- und Heimatpflege und im Besonderen für die Ausrichtung des weit über Seligenstadt hinaus bekannten Zunft- und Handwerkermarktes.
Vereinsförderung
Auch in 2021 waren die örtlichen Vereine und Verbände durch den bis Ende Mai verhängten Lockdown und die Schließung der Sportstätten und Bürgerhäuser zur Unterbrechung ihrer sportlichen und kulturellen Aktivitäten gezwungen. Erst im Juni konnten nach und nach die regelmäßigen Trainingsstunden wieder stattfinden. Viele Veranstaltungen fielen dennoch erneut den Corona-Beschränkungen oder den Planungsunsicherheiten zum Opfer. Ein weiteres schwieriges Jahr für die Vereine.
Der jährlich ausgeschüttete Vereinsförderungszuschuss ist eine städtische finanzielle Unterstützung für die allgemeine Vereinsarbeit. Im Oktober konnte das Fachamt Zuschüsse im Gesamtwert von insgesamt 124.744 € an 104 Vereine auszahlen.
„Mit diesen Geldern fördert die Einhardstadt bewusst das breitgefächerte Kultur-, Sport- und Freizeitangebot ihrer Vereine. Die jährlich anfallenden kostenintensiven Aufwendungen und Betriebskosten der Vereine im Rahmen der Beschäftigung von Trainern, Chorleitern sowie der Unterhaltung von Vereinseinrichtungen können dadurch etwas abgefedert werden“, erläutert der Rathauschef.
Darüber hinaus erhielten 19 Vereine Investitionskostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 29.790 €. Diese Zuschüsse richten sich nach der Summe der von den Vereinen getätigten Investitionen. Dabei bezuschusst die Stadt Seligenstadt gemäß ihren Vereinsförderungsrichtlinien bauliche Maßnahmen mit 15 Prozent und Anschaffungen von Gerätschaften für die Vereinsarbeit mit 25 Prozent. Im Einzelnen erhielten folgende Vereine eine Förderung: Harmonie Froschhausen, Liederfreund Froschhausen, Stadtkapelle Seligenstadt, TGS Musikwerkstatt, Bienenzuchtverein Seligenstadt, Deutscher-Amateur-Radio-Club Seligenstadt, For Amusement Only, Geflügelzuchtverein Froschhausen, Verein Klatschmohn Seligenstadt, Pfadfinder Seligenstadt-Mainhausen, Verein der Hundefreunde Klein-Welzheim, Wanderclub Edelweiß Seligenstadt, Golfclub Seligenstadt, Luftsportverein Seligenstadt-Zellhausen, Reit- und Fahrverein Seligenstadt, Sportfreunde Seligenstadt, Turngesellschaft Seligenstadt, TuS Froschhausen, Wassersportclub Seligenstadt.