Seligenstadt sagt Bergen von Plastikmüll und Einweggeschirr den Kampf an: Mit der Einführung von Mehrweglösungen des Göttinger Unternehmens FairCup und in Kooperation mit der Darmstädter HEAG FairCup GmbH möchte die Stadt Seligenstadt mehr als 150.000 Einwegbecher und damit ca. 1,5 t Abfall künftig pro Jahr einsparen.
„Mit diesem Angebot können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine unkomplizierte Alternative zu umweltschädlichen Einwegprodukten anbieten. Unser Ziel ist es, deren Verbrauch in Seligenstadt langfristig um 20 Prozent pro Jahr zu senken. Damit leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, möchte die Stadt Seligenstadt mit den FairCup Produkten zum Beispiel alle Handels- und Gastronomiebetriebe in Seligenstadt und der Umgebung ansprechen: „Neben dem klassischen Einsatz in der Kaffeebar sehen wir auch beim Bäcker, in der Eisdiele, in Kantinen oder im Lebensmitteleinzelhandel verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Unternehmen, die sich bis 30. Juni 2021 am FairCup Mehrwegpfandsystem beteiligen, bieten wir den FairCup in der Startphase zu vergünstigten Konditionen an“, so Erster Stadtrat Gerheim weiter.
Für den Start des FairCup haben sich bereits vier Unternehmen in Seligenstadt gemeldet und werden das Produkt ab Mai anbieten. Zum einem das Café Löwer in der Kleinen Maingasse, der neue Beach Club „Main Strand“ am Festplatz, Feinkostspezialist und Eiscafé "Colombo a tavola" in der Aschaffenburger Straße und das "Weincafé Selig" in der Großen Maingasse.

Das Angebot umfasst den recycelbaren Mehrwegbecher FairCup und für Speisen und Getränke die FairBox. Besonders überzeugt hat die Stadt dabei der ganzheitliche Verpackungsansatz der FairCup-Lösungen. Mit vier Bechergrößen (0,2 l, 0,3 l, 0,4 l und 0,5 l) und zwei Schalengrößen (0,5 l und 1,0 l) bietet das FairCup-System mehr als eine Alternative zum Wegwerfbecher. Es besteht die Möglichkeit neben Kaffee auch Eis, Joghurt, Müsli und Snacks abzupacken. Für die einzelnen Produkte wird ein einmaliger Pfandpreis erhoben, dieser beträgt 1,00 EUR für einen Becher, 0,50 EUR für einen Becherdeckel und 2,00 EUR für eine Schale.
„Als Anreiz für die Gewinnung weiterer Systempartner übernehmen wir seitens der Stadt die Systempartnergebühr für die ersten drei Monate“, erläutert Gerheim.
Ressourcenschonend, wiederverwertbar, nachhaltig
Bei dem FairCup Mehrwegpfandsystem handelt es sich um ein nationales Pfandsystem mit bereits über 1.000 Systempartnern und mehr als 3.000 Standorten. Die Produkte von FairCup sind stoffrein, bestehen aus recyclebarem Polypropylen, verzichten auf Zusatzstoffe wie Melamin und Bisphenol A (BPA) und sind mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert. Mit Umlaufzahlen von bis zu 1.000 Mal sind die Mehrwegprodukte auch besonders langlebig.
Ein besonderes Merkmal der FairCup Mehrwegprodukte ist die Automatenfähigkeit. Auf diese Weise können Nutzerinnen und Nutzer diese nicht nur bei teilnehmenden Systempartnern zurückgeben, sondern nach Freischaltung auch in den Leergutrücknahmeautomaten im Lebensmitteleinzelhandel. Im Vergleich zu anderen Mehrwegpfandsystem sind zusätzlich auch die Trink- und Verschlussdeckel Teil des Pfandsystems.
Aufgrund seiner sehr guten ökologischen Eigenschaften belegte der FairCup im Wettbewerb Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2019 um den Sonderpreis Verpackung eine Top 3-Platzierung.
„Wir freuen uns besonders, mit Seligenstadt eine weitere nachhaltige Kommune für die Einführung von Mehrwegpfandsystemen gewonnen zu haben“ sagt Daniel Pfeffer, Geschäftsführer der HEAG FairCup GmbH. „Dies ist für uns ein erfolgreicher nächster Schritt auf dem Weg, möglichst viele Partner in unserer Region für die Teilnahme an unserer Initiative „Wir gehen den MehrWeg“ zu gewinnen“.

Details über den FairCup und dessen Einführung erfahren Interessierte direkt von Daniel Pfeffer, Geschäftsführer der HEAG FairCup GmbH in Darmstadt (d.pfeffer@fair-cup.de). Weitere Informationen sowie bei der Stadt Seligenstadt: