Spatenstich für die Kleinsten: Krippe Burg Wirbelwind erhält großen Anbau


Am Donnerstagnachmittag dem 28. Februar fand an der Kinderkrippe Burg Wirbelwind in Seligenstadt Nord ein symbolischer Spatenstich statt. Dieser leitet den Beginn der Arbeiten zum großen Erweiterungs-Anbau für die Kinderkrippe am Nachbarschaftshaus ein. Fertigstellung soll nach etwa einem Jahr Bauzeit im März 2020 sein. Die Kosten des rund 330 Quadratmeter großen Neubaus mit direkter Anbindung an das bestehende Gebäude betragen rund 1,15 Millionen Euro und werden zum überwiegenden Teil von der Stadt Seligenstadt übernommen. Wie hoch der zu erwartende Landeszuschuss sein wird, steht durch einen Wechsel der Richtlinien noch nicht fest.

Träger der Kindereinrichtung ist das Mütterzentrum Seligenstadt e.V..
Der Stadt Seligenstadt obliegt nicht nur die Organisation des Betriebes der eigenen, städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen, sondern auch die Zuständigkeit für die Finanzierung der in kirchlicher bzw. privater Trägerschaft befindlichen. Bei den Einrichtungen freier Träger, wie zum Beispiel der Krippe Burg Wirbelwind, zahlt die Stadt die nicht gedeckten Betriebskosten. Im Jahr 2018 betrug der Zuschussbetrag bei kirchlichen und freien Trägerschaften knapp drei Millionen Euro.

Geplant in dem Neubau mit direkter Anbindung an das bestehende Gebäude „Am Hasenpfad 31“ sind zwei Gruppen und zwei Schlafräume. Die Gruppenstärke ist auf je zwölf Kindern im Alter von 0 bis drei Jahren ausgelegt. Weiter verwirklicht werden in der Erweiterung ein gemeinsamer Intensivraum mit integriertem Bistro, ein Sanitärbereich mit Wickeltisch und Badewanne, ein Raum für Eltern als Wartebereich während der Eingewöhnungsphase sowie für Besprechungen, ein Pausenraum für Fachkräfte mit integriertem Arbeitsbereich sowie ein Waschraum mit Zugang zur Gruppe. Auf dem städtischen Gelände entsteht ein Parkplatz mit insgesamt 17 Stellflächen. Zusätzlich wird ein Gehweg zur nahliegenden Querungshilfe über die Ellenseestraße hergestellt.

„Das Gebäude in Massivbauweise mit großflächig verglastem Eingangsbereich ist bedarfsgerecht und nach neusten energetischen Richtlinien gebaut. Die insgesamt 24 Plätze für Kinder unter drei Jahren sind ein weiterer wichtiger Beitrag für  unsere Seligenstädter Mütter und Väter, um Beruf und Familie vor Ort gut vereinbaren zu können“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian und Erster Stadtrat Michael Gerheim.